Einzeltherapie
In meiner Praxis ist die psychotherapeutische Einzeltherapie ein lebendiger Raum für persönliche Entfaltung. Hier dürfen Sie Ihre inneren Ressourcen entdecken, wiederkehrende Muster erkennen und neue Perspektiven entwickeln. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen – mit Klarheit, Mitgefühl und dem Vertrauen, dass Veränderung möglich ist.
Ich arbeite in personzentrierter Haltung nach Carl Rogers. Das bedeutet: Ich begegne Ihnen mit Wertschätzung, Empathie und Echtheit. Diese Grundhaltung schafft ein Klima, in dem Sie sich sicher fühlen dürfen – und in dem Wachstum geschehen kann. Gemeinsam erkunden wir, was Sie stärkt, was Sie belastet, bewegt und was Sie loslassen oder verändern möchten.
Die Einzelbegleitung bietet einen geschützten Rahmen, in dem Leichtigkeit wieder spürbar werden darf. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Entwicklung. Um kleine Impulse, die Großes bewirken können. Um das Wiederentdecken von Selbstwirksamkeit, innerer Freiheit und Lebensfreude.
Im Mittelpunkt steht Ihre persönliche Lebensgeschichte – Ihre Gefühle, Ihre Erfahrungen und Ihre Ressourcen. Alles darf Raum bekommen: Schmerz, Zweifel, Hoffnung und Veränderung. Die Begleitung richtet sich an Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden, unter Ängsten leiden oder sich überfordert fühlen. Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen, die eigene Situation zu klären und neue, gangbare Wege des Umgangs und Handelns zu entwickeln – individuell und alltagsnah.
„Das merkwürdige Paradoxon ist, dass ich mich verändern kann, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin.“ — Carl R. Rogers
Paartherapie
In einer Beziehung ist nicht immer alles leicht. Oft tragen beide Partner Verletzungen, Missverständnisse oder unausgesprochene Wünsche in sich. Und manchmal fühlt es sich an, als spräche man unterschiedliche Sprachen – obwohl man sich doch so sehr verbunden fühlt. Ich biete Ihnen den Raum, um auf neutralem Boden gemeinsam innezuhalten, zuzuhören und sich wieder als Gegenüber wahrzunehmen. Es geht nicht darum, „Recht“ zu haben – sondern verstanden zu werden.
Ich begleite Sie und Ihre Partner*in dabei:
- einen neuen, wertschätzenden Dialog zu entwickeln
- Gefühle und Bedürfnisse offen zu benennen
- alte Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen
- wieder Nähe und Verständnis zu erleben
Im Mittelpunkt steht nicht das Problem – sondern Sie als Paar, mit Ihrer Geschichte, Ihren Stärken und Ihrem Wunsch nach Veränderung, sich einander wieder neu zu begegnen.
Begleitung pflegender Angehöriger
Halt finden im Ausnahmezustand
Wenn ein nahestehender Mensch schwer erkrankt, verändert sich das Leben oft schlagartig. Die gewohnte Beziehung wandelt sich, neue Aufgaben treten in den Vordergrund und das eigene Wohlergehen gerät schnell aus dem Blick. Viele Angehörige erleben Gefühle von Überforderung, Schuld, Erschöpfung oder innerer Zerrissenheit. In meiner psychotherapeutischen Begleitung biete ich Ihnen Raum für Ihre persönlichen Erfahrungen – unabhängig von der jeweiligen Erkrankung oder Pflegesituation.
Gemeinsam arbeiten wir daran:
- belastende Emotionen zu ordnen und anzunehmen
- Grenzen zu setzen, ohne schlechtes Gewissen
- innere Ressourcen zu stärken
- eine gute Balance zwischen Nähe und Selbstfürsorge zu entwickeln
Demenzielle Erkrankungen
Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, verändert sich nicht nur sein Alltag – sondern auch Ihre Beziehung. Gewohnte Rollen verschieben sich, Vertrautes wird fremd, Worte verlieren an Bedeutung, und gemeinsame Erinnerungen verschwimmen. Viele Angehörige erleben diese Zeit als emotional sehr belastend.
Gerne unterstütze ich Sie dabei:
- die Erkrankung und die daraus resultierenden Verhaltensweisen zu verstehen
- Kommunikationstechniken zu erlernen mit der Kommunikation gelingen kann
- maßnahmen für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten entwickeln
• Ihre Gedanken und Gefühle auszusprechen und zu sortieren
• mit schwierigen Emotionen wie Trauer, Schuld und Frustration umzugehen
• Ihre Kraftquellen zu erkennen und sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren
• neue Formen des Kontakts zu gestalten
Im Zentrum steht Ihre persönliche Erfahrung als Angehörige*r. Sie dürfen fragen, zweifeln, trauern – ich begleite Sie achtsam und wertschätzend. Mit einem offenen Ohr und dem Vertrauen, dass auch in schweren Zeiten Klarheit, Nähe und Entlastung möglich sind.
Begleitung pflegebedürftiger Menschen
Neben der Angehörigenarbeit biete ich auch psychotherapeutische Begleitung für pflegebedürftige Menschen selbst an – etwa bei beginnender Demenz, chronischer Erkrankung oder psychischer Belastung. Ziel ist es, Ängste zu lindern, Selbstwert zu stärken und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit Veränderungen umzugehen. Auch hier steht die Würde des Menschen im Mittelpunkt – mit Raum für Gefühle, Erinnerungen und persönliche Entwicklung.
Supervision & Coaching
Supervision und Coaching – Klarheit für Ihre berufliche Rolle
Berufliches Engagement verlangt oft viel: fachliche Kompetenz, soziale Sensibilität und eine klare Positionierung innerhalb komplexer Strukturen. Supervision und Coaching bieten Raum, um innezuhalten, zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
In der Supervision begleite ich Sie dabei, Ihr berufliches Handeln zu beleuchten, herausfordernde Situationen besser zu verstehen und Ihre professionelle Haltung gezielt weiterzuentwickeln. Ziel ist eine Stärkung Ihrer Handlungskompetenz – mit mehr Klarheit, Effizienz und Selbstsicherheit im beruflichen Alltag.
Im Coaching stehen Ihre individuellen Ziele und Visionen im Vordergrund. Es geht um die aktive Gestaltung von Veränderungsprozessen, die Entwicklung neuer Kompetenzen und um das bewusste Zusammenspiel von beruflichem Anspruch und persönlichem Lebensstil. Coaching hilft, berufliche Rollen in Einklang mit der eigenen Persönlichkeit und den privaten Werten zu bringen – und dabei innere Balance zu finden.
Rahmenbedingungen
Für eine vertrauensvolle und klare Zusammenarbeit finden Sie hier einige wichtige Hinweise zum organisatorischen Ablauf meiner Praxis:
Schweigepflicht in der Psychotherapie
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes (PthG). Diese Pflicht umfasst sowohl den Inhalt der psychotherapeutischen Gespräche als auch die Tatsache, dass eine Therapie stattfindet.
Alle Informationen, die Sie mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit anvertrauen, werden streng vertraulich behandelt – während der Therapie und darüber hinaus.
Termintreue
Um einen reibungslosen Ablauf und eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre zu ermöglichen, bitte ich um Einhaltung der vereinbarten Uhrzeit. So bleibt ausreichend Zeit für Ihre Anliegen und ein achtsames Miteinander.
Terminabsagen
Eine kostenfreie Absage ist bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich. Bei kurzfristigen Absagen oder versäumten Terminen wird das Honorar in Rechnung gestellt.
Schriftliche Stellungnahmen
Es werden keine schriftlichen Stellungnahmen oder Gutachten gegenüber Ämtern, Behörden, Institutionen oder Dritten verfasst.
Honorar
- Einzelthearapie: 50 Minuten – 120,00 €
- Paartherapie: 75 Minuten – 200,00 €
Nach jeder Sitzung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte per Überweisung begleichen.
Kostenzuschuss
Wenn eine psychische Störung mit Krankheitswert vorliegt, besteht die Möglichkeit, einen Kostenzuschuss zur Psychotherapie bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zu beantragen.
Voraussetzungen
- Ärztliche Bestätigung vor der zweiten Sitzung
- Eintragung der Therapeutin in die offizielle Psychotherapeut*innenliste
- Diagnose gemäß ICD-10 oder ICD-11
- Der Antrag auf Kostenzuschuss kann nach der 10. Sitzung gestellt werden. Ab der 11. Sitzung ist bei manchen Kassen eine Bewilligung erforderlich.
Übersicht der Krankenkassen und Tarife
Krankenkasse | Zuschuss pro Sitzung | Formular & Info |
ÖGK – Österreichische Gesundheitskasse | 33,70 € | ÖGK |
BVAEB – Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau | 48,80 € | BVAEB |
SVS – Sozialversicherung der Selbstständigen | 45,00 € | SVS |
KFL – Kranken- und Unfallfürsorge für OÖ Landesbedienstete | 64,50 € | KFL |
LKUF – Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge Oberösterreich | 54,00 € | LKUF |
Die Informationen zu Kostenzuschüssen durch Krankenkassen dienen ausschließlich Ihrer Orientierung. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall direkt an Ihre Krankenkasse.
Für den Antrag benötigen Sie
- Ärztliche Bestätigung (je nach Kasse)
- Honorarnote mit Diagnose, Dauer, Datum und SV-Nummer
- Zahlungsnachweis (z. B. Überweisungsbeleg)
Ich helfe Ihnen gerne bei der Beantragung und stehe für alle Fragen zur Verfügung.